HCT Hansa Container Trading GmbH
English

Was versteht man unter einem Seecontainer?

Ein Seecontainer, oft auch Frachtcontainer, Überseecontainer oder ISO-Container genannt, ist ein standardisierter Metallbehälter, der speziell für den Transport von Waren auf Schiffen, Zügen und Lastwagen entwickelt wurde. Diese Container bestehen in der Regel aus robustem Stahl und sind in verschiedenen Größen erhältlich, wobei 20 Fuß und 40 Fuß die gängigsten Varianten sind. Sie sind darauf ausgelegt, den Belastungen langer Transportwege, insbesondere auf See, standzuhalten.

Welche Einsatzmöglichkeiten bieten Seecontainer?

Seecontainer eignen sich hervorragend für den Transport einer breiten Palette von Gütern, von Industrieprodukten über Lebensmittel bis hin zu Elektronikartikeln. Ihre robuste Bauweise macht sie ideal für den weltweiten Transport über lange Distanzen, besonders über Seewege.

Wo können Seecontainer neben der Logistik noch eingesetzt werden?

Seecontainer haben vielseitige Einsatzmöglichkeiten, auch außerhalb der internationalen Logistik, sowohl in gewerblichen als auch in privaten Bereichen:

  • Lagerung: Sie werden häufig zur Lagerung von Waren in Lagerhäusern, auf Baustellen oder in Fabriken genutzt. Dazu gehören:
    • Lagercontainer: Zur sicheren Aufbewahrung von Waren in Lagerhallen oder Logistikzentren.
    • Archivcontainer: Zur langfristigen Lagerung von Dokumenten und Akten.
    • Baustellencontainer: Zum Schutz von Baumaterialien, Werkzeugen oder Maschinen auf Baustellen.
    • Eventcontainer / Messecontainer: Für temporäre Einsätze bei Veranstaltungen wie Messen oder Festivals.
    • Reifenlager: Speziell für die Lagerung von Autoreifen in Werkstätten oder im Handel.
    • Technikräume: Zur sicheren Unterbringung von technischen Geräten.
    • Werkstätten: Als temporäre Werkstätten auf Baustellen oder in industriellen Umgebungen.

Welche Vorteile bieten Seecontainer?

Seecontainer haben mehrere Vorteile, darunter:

  • Standardisierung: Ihre einheitlichen Abmessungen erleichtern den Transport und die Handhabung auf See und an Land.
  • Sicherheit: Sie sind robust und bieten Schutz vor Witterungseinflüssen, Diebstahl und Beschädigung.
  • Vielseitigkeit: Seecontainer können für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden, von der Lagerung bis hin zur Umwandlung in Wohn- oder Büroeinheiten.
  • Kosteneffizienz: Dank ihrer Wiederverwendbarkeit und der Möglichkeit zur effizienten Ladung von Waren tragen sie zur Kostensenkung in der Lieferkette bei.

Was kostet ein Seecontainer oder Lagercontainer?

Die Preise für Seecontainer und Lagercontainer variieren je nach Größe, Zustand und zusätzlichen Merkmalen. Gebrauchte 20-Fuß-Container kosten typischerweise zwischen 1.100 und 1.500 Euro, während 40-Fuß-HC-Container zwischen 1.450 und 1.900 Euro kosten. Neue Container sind teurer und können zwischen 2.200 und 2.550 Euro für 20-Fuß-Container und 3.500 bis 3.900 Euro für 40-Fuß-HC-Container liegen. Zusätzliche Kosten können für Transport und Aufstellung anfallen, abhängig von Entfernung und Zugänglichkeit des Standorts. Für genaue Preisinformationen empfehlen wir, ein individuelles Angebot bei uns anzufordern.

Sollte man einen Seecontainer kaufen oder mieten?

Ob Sie einen Seecontainer kaufen oder mieten sollten, hängt von verschiedenen Faktoren wie Ihrer finanziellen Situation und der geplanten Nutzungsdauer ab.

  • Kauf:
    • Langfristige Nutzung: Ein Kauf lohnt sich, wenn Sie den Container langfristig nutzen möchten. So haben Sie volle Kontrolle und können den Container an Ihre Bedürfnisse anpassen oder weiterverkaufen.
    • Investition: Der Kauf erfordert eine höhere Anfangsinvestition, kann sich aber langfristig als wirtschaftlicher erweisen.
  • Miete:
    • Kurzfristige Nutzung: Das Mieten ist ideal, wenn Sie den Container nur vorübergehend benötigen oder wenn sich Ihre Anforderungen ändern könnten.
    • Geringere Anfangskosten: Die Mietkosten sind in der Regel niedriger als die Kaufkosten, was es zu einer attraktiven Option für Projekte mit begrenztem Budget macht.

Bevor Sie eine Entscheidung treffen, sollten Sie Ihre Bedürfnisse sorgfältig abwägen. Wir stehen Ihnen gerne zur Beratung zur Verfügung.

Welche Arten und Größen von See- und Lagercontainern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten und Größen von See- und Lagercontainern, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden:

  • Arten:
    • Standardcontainer: Die gängigsten Containergrößen sind 20 Fuß und 40 Fuß.
    • High Cube Container: Bieten mehr Laderaum durch eine höhere Deckenhöhe.
    • Multidoor Container: Diese Container haben mehrere Zugangspunkte, um das Be- und Entladen zu erleichtern.
    • Open Top Container: Ideal für den Transport sperriger Güter, die nicht durch die Tür passen.
    • Pallettenbreiten Container: Diese Container sind breiter und ermöglichen die Lagerung von drei nebeneinanderliegenden Paletten.
    • Flat Rack Container: Ohne Seitenwände, perfekt für den Transport großer Maschinen oder Fahrzeuge.
    • Kühlcontainer (Reefer): Mit Kühleinheiten ausgestattet, um temperaturempfindliche Waren zu transportieren.
  • Größen:
    • 20 Fuß: Standardgröße für den internationalen Transport.
    • 40 Fuß: Bietet doppelt so viel Laderaum wie der 20-Fuß-Container.
    • 10 Fuß: Kompakte Größe für spezielle Lager- oder Transportanforderungen.
    • 45 Fuß: Größer als der 40-Fuß-Container, ideal für sperrige Güter.
    • 6 Fuß: Kleinste Option, geeignet für sehr begrenzte Platzverhältnisse.
    • 8 Fuß: Etwas größer als der 6-Fuß-Container, bietet aber dennoch kompakte Abmessungen.

Diese Auflistung stellt nur einige der verfügbaren Optionen dar. Weitere Spezialgrößen und Typen sind je nach Bedarf erhältlich.

Was sollte man bei der Wahl zwischen neuen und gebrauchten Containern beachten?

Die Entscheidung zwischen neuen und gebrauchten Containern hängt von Ihren Anforderungen und Ihrem Budget ab:

  • Gebrauchte Container:
    • Nutzungsdauer: Gebrauchte Container waren meist 10 bis 20 Jahre im Einsatz.
    • Zustand: Sie können Gebrauchsspuren wie Dellen oder Rost aufweisen, sind jedoch funktionsfähig und geprüft.
    • Dichtigkeit: Gebrauchte Container sind wind- und wasserdicht und haben eine gültige CSC-Plakette für den Seetransport.
    • Verwendung: Sie sind eine kostengünstige Option für Lagerzwecke.
  • Neuwertige Container ("One Way"):
    • Nutzungsdauer: Diese Container wurden nur einmalig für den Transport verwendet.
    • Zustand: Sie sind nahezu neuwertig mit minimalen Gebrauchsspuren.
    • Dichtigkeit: Auch sie sind wind- und wasserdicht und verfügen über eine gültige CSC-Plakette.
    • Verwendung: Ideal, wenn Sie Wert auf eine ansprechendere Optik legen.

Egal, ob neu oder gebraucht, beide Optionen bieten zuverlässigen Schutz. Wir beraten Sie gerne, welche Wahl für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist.

Wie wird der ausgewählte Container geliefert?

Wir bieten einen umfassenden Lieferdienst für Ihren Container. Der Prozess gliedert sich in folgende Schritte:

  • Schritt 1: Teilen Sie uns die Postleitzahl des Lieferortes mit, damit wir die beste Route und Transportmittel planen können.
  • Schritt 2: Wir berechnen den optimalen Transport basierend auf Ihrem Standort und der Verfügbarkeit unserer Container.
  • Schritt 3: Wir kombinieren verschiedene Transportmittel, um eine kostengünstige und effiziente Lieferung zu gewährleisten. Dabei können Bahn und LKW oder Barge und LKW kombiniert werden.
  • Schritt 4: Sie erhalten eine Übersicht der Lieferoptionen und den voraussichtlichen Zeitrahmen.
  • Schritt 5: Nach Ihrer Bestätigung kümmern wir uns um die Logistik und informieren Sie über den Fortschritt der Lieferung.

Egal, wo Sie sich befinden, wir sorgen dafür, dass Ihr Container sicher und termingerecht bei Ihnen ankommt. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Welche Möglichkeiten zur Entladung des Containers gibt es vor Ort?

Wenn vor Ort keine geeigneten Entladegeräte vorhanden sind, bieten wir folgende Optionen an:

  • Lieferung per Kran-LKW: Dieser LKW ist mit einem Kran ausgestattet, der Container bis zu einer Entfernung von 12 Metern abladen kann.
  • Lieferung per Seitenlader: Ein Seitenlader kann Container seitlich neben dem LKW abladen und eignet sich auch für beladene Container. Die benötigte Fläche für den Einsatz beträgt ca. 17,5 x 7 Meter.
  • Mobiler Autokran: Für maximale Flexibilität kann ein mobiler Autokran bestellt werden, um den Container an nahezu jedem Ort abzuladen.

Unabhängig von der gewählten Methode stellen wir sicher, dass Ihr Container sicher und effizient entladen wird. Kontaktieren Sie uns, um die beste Option für Ihre Bedürfnisse zu besprechen.

Welcher Untergrund und welche Fundamente sind für das Aufstellen von Containern erforderlich?

Ein stabiler und ebener Untergrund ist unerlässlich für das Aufstellen eines Containers. Hier sind die wichtigsten Aspekte:

  • Zufahrtswege: Der Kunde ist dafür verantwortlich, dass die Zufahrtswege für Transportfahrzeuge (ca. 25t) bereitgestellt werden.
  • Betonplatten: Eine einfache Methode der Fundamentierung, wobei die Bodenfestigkeit geprüft werden sollte. Gegebenenfalls ist eine Schotter- oder Kiesschicht erforderlich.
  • Punktfundamente: Diese Methode erfordert alle 3 Meter einen Auflagepunkt. Ein 20-Fuß-Container benötigt 6, ein 40-Fuß-Container 8 Punkte.
  • Stützpunkte und Luftzirkulation: Um Rost zu vermeiden, sollten Stützpunkte verwendet werden, um eine ausreichende Luftzirkulation unter dem Container zu gewährleisten.

Diese Maßnahmen sichern die Stabilität und Langlebigkeit Ihres Containers. Für individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bieten Sie Umbauten und kundenspezifische Modifikationen an Containern an?

Ja, wir bieten eine Vielzahl von kundenspezifischen Modifikationen an, um Ihren Container optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Beispiele für Umbauten:

  • Event- oder Messecontainer: Umbauten für Veranstaltungen und Messen.
  • Technikräume: Anpassungen für technische Geräte und Anlagen.
  • Wohncontainer: Umwandlung von Containern in Wohnräume.

Beispielausrüstungen:

  • Personentüren: Einbau von Türen für den einfachen Zugang.
  • Fenster: Installation von Fenstern für natürliche Beleuchtung.
  • Lüftungsgitter: Für bessere Luftzirkulation im Container.
  • Öffnungsklappen: Für Barcontainer oder Verkaufstheken.
  • Trennwände: Raumteilung innerhalb des Containers.
  • Rolltore: Einbau von Rolltoren für flexiblen Zugang.
  • Elektropaket: LED-Beleuchtung, Steckdosen und Schalter.

Weitere Modifikationen:

  • Reifenregale: Einbau von Regalen für die Lagerung von Reifen.
  • Flachbodenregale: Für die Nutzung als Archivraum.
  • Umlackierung: Neuanstrich in Ihrem gewünschten RAL-Ton.
  • Stahlboden oder Auffangwannen: Installation für spezielle Anforderungen.
  • Duoanlagen: Abbau von Seitenwänden zur Schaffung eines großen Raums aus zwei oder mehreren Containern.
  • Containerkürzen: Anpassung der Containerlänge nach Bedarf.
  • Containerisolierung: Verbesserung der Wärme- und Schalldämmung.

Wir bieten flexible und maßgeschneiderte Lösungen, um Ihren Container nach Ihren spezifischen Anforderungen zu modifizieren. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Wünsche zu besprechen und ein individuelles Angebot zu erhalten.